Storytime: Before & After Unique HomeOffice

Hier nehmen wir Sie einmal ein Stück weit mit auf die Reise wie wir alte Möbel zu neuem Leben erwecken.

Ankunft und erste Schritte

 

 

Einmal gefunden und in unserem Atelier angekommen, wird das gute Stück erst einmal grundgereinigt und auseinandergebaut.

Dabei sehen wir alle Beschädigungen und erstmalig auch den wirklichen Zustand.

Und der ist oft doch ganz schön mitleiderregend.

Viel Humor ist dann wichtig! Und mit Humor nehmen wir auch immer unsere Learnings.

Lerne: Wer antike Möbel ersteht, die damit werben, aus einem Nichtraucher-und tierfreien Haushalt zu stammen, sollte unbedingt fragen, wie viele Kinder in dem Haushalt leben.

Fakt ist, die Spuren von Hockeyschlägern, Schwertern, Dartpfeilen und auch diverse Malfarben sind nicht ohne...

Der Sicherheitscheck 

 

Dann geht es erst einmal 3 Wochen in „Isolationshaft“. 

Warum? Nur so können wir prüfen, ob ein Holzwurmbefall vorliegt. Ganz wichtig, denn einen Holzwurm will niemand zu Hause haben.

Kleinere Löcher deuten darauf hin, aber das heißt nicht, dass noch ein „aktiver Befall“ existiert. Sie können auch alt und unbewohnt sein. 

Aber das wissen wir gerne sicher!

Und wir nehmen uns 3 Wochen Zeit, denn auch Holzwürmer legen einmal Fresspausen ein.

 

Wenn kleine Häufchen Holzstaub auftauchen, dann wäre ein aktiver Holzwurm am Werk. Heißt für uns: Dann dauert es jetzt leider länger...

Lerne: Das ist dann zwar Mist, aber ein lebender Werkstoff wie Holz bietet nun einmal eine Reihe von Überraschungen und das wird beileibe nicht die letzte gewesen sein…

Bei aktivem Wurm bleibt das Möbel in Isolation und da der Holzwurm es kühl und feucht mag, muss die Holzfeuchte auf unter 10% gebracht werden. Das erreicht man, indem das Möbelstück für längere Zeit in einen warmen, beheizten Raum steht. Je nach Feuchtigkeitsgehalt kann das eine Weile dauern, aber gerade für Antikmöbel ist das der schonendste Weg.

 

Praxis-Tipp: Schneller bekämpft man den Schädling, in dem man Isopropanol, einen sekundären Alkohol, der unter anderem als Desinfektionsmittel verwendet wird, mit einer kleinen Spritze in die Löcher und Fraßrillen gibt. Ganz wichtig: Isopropanol ist für das Holz nicht schädlich und verflüchtigt sich rasch. Also sind später keine Ausdünstungen mehr zu befürchten. Bei täglicher Wiederholung über einen Zeitraum von 8 Tagen sind die Holzwürmer in aller Regel ausgemerzt.

 

Aber unbedingt noch eine Weile beobachten vor der weiteren Bearbeitung. Die Holzwurmlarven fressen nicht dauernd und es sollte wirklich sichergestellt sein, dass keine Holzstaub-Häufchen mehr auftreten! 

Schleifen

 

Wenn es nun endlich weitergeht, wird das gute Stück komplett angeschliffen. Das ist eine kräftezehrende Arbeit, die viel staubt und Dank der Ornamente und Verzierungen bei uns weitestgehend von Hand erfolgt. Das macht leider am wenigsten Spass...

 

Aber die gründliche Vorarbeit erspart einem einige Mehrarbeit hinterher! Es lohnt sich also.

Innenausbau

 

Für die UniqueHomeOffice-Möbel erfolgt nun der Innenausbau.

Das heißt: messen, messen und noch einmal messen und am besten danach noch einmal messen… 

 

Denn ein durchaus schmerzhaftes Learning bei den ersten Stücken war, dass diese alten Möbel einfach nicht gerade sind. Und ein Maß unten am Boden muss keineswegs mit dem Maß oben am Kopfteil übereinstimmen... 

 

Also wird immer wieder zusammengebaut und nachjustiert.

In diesem Schritt sehen wir auch bereits die Aussparungen und Öffnungen für die Stromzuführung vor.

Lerne: unfassbar viel messen, zusammensetzen, auseinandernehmen, leicht nacharbeiten, zusammensetzen, auseinandernehmen, leicht nacharbeiten und noch einmal das Ganze… 

So geht der Ausbau von Antiquitäten. Wie gesagt, Humor ist ganz wichtig.

Grundierung und Ausbessern

 

 

Dann erfolgt ein Grundierungsanstrich. Der ist wichtig, denn unsere Möbel sind oft schon über 100 Jahre alt.

 

In diesem Schritt sieht man Macken und Risse, Kitschen und Dellen dann besonders deutlich, so dass wir nun ausbessern oder spachteln, wo es erforderlich ist.

 

Allerdings bleiben es alte Möbel mit ihren Gebrauchsspuren. Die können und wollen wir nicht ganz eliminieren. Das macht schließlich auch den Charme der antiken Stücke aus: dass sie eine Geschichte haben.

Lerne: Und nur, weil der letzte Besitzer Nichtraucher war, mögen es Vorbesitzer nicht gewesen sein. Auch Lacke und Lasuren waren früher ganz anders formuliert, sind ins Holz eingezogen und hinterlassen dort Spuren.

Vorlackieren

 

 

Nach einem leichten Zwischenschliff per Hand, können wir nun endlich mit der Vorlackierung beginnen.

Hier beginnen die Möbel dann schon langsam ihr neues Gesicht zu zeigen.

 

Da die Unique HomeOffice-Möbel in der Regel zweifarbig sind (außer weiß), geht es dann bei der Vorlackierung in 2 Farben und 2 Schritten weiter: Innen mit hellerem Vorlack passend zur endgültigen Farbe und erst nach der Trocknungszeit außen mit dunklerem Vorlack.

 

Die Zweifarbigkeit erhöht also den Aufwand, wir finden sie aber immens wichtig, denn innen müssen die HomeOffice-Schränke einen angenehm hellen Farbton haben, der eine freundliche Arbeitsumgebung unterstützt!

Hauptlack

 

 

Nach einem weiteren Zwischenschliff per Hand, geht es nun an die Hauptlackierung.

Auch hier wieder in 2 Schritten und 2 Farben aufgrund der Zweifarbigkeit.

Üblicherweise bringen wir 2 Schichten auf mit einem weiteren Zwischenschliff.

Das erhöht die Widerstandskraft der Lackierung und sorgt für ein besonders sattes Farbergebnis.

 

Wenn das Holz nicht wieder Überraschungen bereithält.

Und wenn nicht alles so rund läuft und stattdessen riesengroße Blasen beim Trocknen entstehen?

Lerne: Holz ist ein lebender Werkstoff und der arbeitet.

Selbst in diesem späten Stadium kann es noch einmal dazu kommen, dass es „atmet“ und sich noch große Blasen in der Lackierung entwickeln. 

Weinen nützt nichts, lachen hilft wirklich immer, denn nun heißt es: abschleifen und neu lackieren.

Finale

 

Dann kommt endlich der Zusammenbau der fertig lackierten Teile. Der Innenausbau wird zusammengebaut, eingesetzt und der Schrank fest mit dem Innenausbau verbunden. Das ist wichtig, für die Stabilität und den Transport.

Ein Auseinandernehmen in die einzelnen Teile ist nicht mehr möglich, denn die Gefahr dabei Lackierungen oder Teile zu beschädigen ist zu groß.

 

Zuletzt bringen wir die Arbeitsplatte an, Echt-Ledergriffe, ggf. Druckerauszug, Lichtleiste und vor allem die Beschläge.

Wenn erforderlich, bekommen Schubladen noch Gleiter, damit sie leichtgängiger funktionieren.

 

Und dann stehen wir vor dem neuen Unique HomeOffice und sehen uns genau diese Vorher/Nachher-Bilder an, denn manchmal können wir selbst nicht glauben, wie groß die Veränderung ist.

Lerne: So wird ein altes Stück mit vielen Gebrauchsspuren auf einmal ein strahlendes Funktionsmöbel fürs HomeOffice, dem man das Office aber gar nicht ansieht! 


Besonderheiten

Unser Unique HomeOffice Malva hat alle diese Schritte natürlich auch durchlaufen.

Aber bei ihr kam noch eine Besonderheit hinzu: Uns gefiel das riesige Ornament im Kopfteil nicht.

Also bekam sie ein neues, zierliches Ornament. Steht ihr viel besser, finden wir!

© 2023 Balvanera. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.